Unterrichtsfahrt ins Müllheizkraftwerk Burgkirchen
Die 4.Klasse (4a,b) fuhr mit Klassenlehrer Robert Gabriel und Begleitperson Frau Constanze Weindl nach Burgkirchen ins Müllheizkraftwerk nach Burgkirchen.
Zunächst wurde ein Film zum Thema Umwelt und Müll angeschaut. Die Kinder konnten schon ihr großes Wissen unter Beweis stellen. Themen von Wertstoffen, Mülltrennung und v.a. Müllvermeidung wurden angesprochen.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass im „Müll-heiz-kraftwerk“ unser Hausmüll verbrannt und dabei Strom und Wärme als Energie gewonnen werden. Auch unser Müll aus Hebertsfelden wird zunächst mit den Mülllastwägen zur Umladestation in Huldsessen gebracht und anschließend weiterverfrachtet zum Transport mit der Bahn nach Burgkirchen. In Burgkirchen wird der Müll in den großen Bunker gekippt:
Hier der Blick vom Führerhaus des Kranfahrers in den Bunker.
Hier mischt ein Kran mit einer riesigen Greifzange die Abfälle und füllt sie in den Aufgabetrichter. Von dort gelangen sie in die beiden Öfen, in denen es fast 1.000o C heiß ist! Innerhalb von einer Stunde verbrennen hier 16 Tonnen Müll, der Inhalt von zwei Müllfahrzeugen. Die Rauchgase, die bei der Verbrennung entstehen, werden besonders sorgfältig gereinigt, und zwar mit vier verschiedenen Filtersystemen. Somit gelangen keine Schadstoffe in die Umwelt.
Besonders gut gefiel allen die riesige Greifzange im Bunker und die Schaltzentrale mit den über 25 verschiedenen Monitoren:
Zum Schluss bedankten sich die Klassensprecher noch bei den beiden Führerinnen, es war ein sehr interessanter Vormittag im Müllheizkraftwerk.


